Kinderbeteiligung/ Kinderbeirat
Im Herbst 2016 wurde die Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen daher um ein weiteres Stiftungsgremium erweitert. Der neu formierte Kinderbeirat entscheidet über die Fördermittelvergabe von insgesamt 2.000,-€ im Jahr.
Im Herbst 2016 wurde die Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen daher um ein weiteres Stiftungsgremium erweitert. Der neu formierte Kinderbeirat entscheidet über die Fördermittelvergabe von insgesamt 2.000,-€ im Jahr.
Die Mitglieder des Kinderbeirates sind bunt gemischt, gehen auf verschiedene Schulen und sind zwischen 9 und 17 Jahre alt. Aktuell besteht der Kinderbeirat aus 14 Kindern und Jugendlichen aus dem Landkreis Esslingen.
Der Kinderbeirat trifft sich 2 mal im Jahr zur Kinderbeiratssitzung und berät über die Vergabe von Fördergeldern. Sie diskutieren dabei klug, wägen Pro und Contra der Förderung einzelner Projekte ab und nehmen aktiv an Entscheidungsfindungen teil. Dabei lernen sie, dass ihre Stimme etwas bewirkt.
Von der Wirkung ihrer Entscheidungen können die Kinder sich bei Besuchen von geförderten Einrichtungen selbst überzeugen. So war der Kinderbeirat zum Beispiel schon gemeinsam in einer Flüchtlingsunterkunft oder bei einer Fachberatungsstelle, die Therapie für Kinder und Jugendliche anbietet. Sie lernen so soziale Netzwerke kennen und bekommen Bezug zu sozialen Fragestellungen.
Die Kinderbeiräte sind zudem Botschafter und Sprachrohr für andere Kinder. Sie tragen die Themen Kinderrechte und Kinderbeteiligung nach außen. Zum Beispiel bei den Landtagswahlen 2021, bei denen die Kinderbeiräte die Kandidat*Innen ihres Landkreises interviewten.
Wenn du Kinderbeirat, werden möchtest, musst Du dieses Bewerbungsformular ausfüllen und per Mail oder per Post an uns schicken:
Kinderstiftung Esslingen Nürtingen
Mettinger Straße 123
73728 Esslingen
Mail: Ljubek-ples.k@caritas-dicvrs.de
Danach kannst Du bei einer Sitzung reinschnuppern und dich entscheiden, ob Du mitmachen möchtest. Es gibt keine zeitlich festgelegte Mitgliedschaft, aber wer mit dabei sein will, sollte an den beiden jährlichen Sitzungen teilnehmen. Die Mitmach-Aktionen darüber hinaus sind freiwillige Zusatzaktionen.