"Ich – Du – Wir: Gemeinsam stark"
Was macht Kinder stark?
Im Jahr 2018 setzte sich die Kinderstiftung intensiv mit der Frage auseinander: Was macht Kinder stark?
Unter dieser Fragestellung fanden 2 Kunstaktionen statt in denen Kinder und Erwachsene kreative Antworten darauf geben konnten.
Auf Holz-Podesten, die auf ihren 3 Flächen genügend Platz boten, stellten die Künstlerinnen und Künstler ihre ganz persönlichen Starkmacher (Geschichten) dar.
Im Rahmen des Sommerfestes der Kinderstiftung bot sich die erste Gelegenheit zum gemeinsamen Malen. Kinderbeiräte, Kinder und Patinnen und Paten aus dem Projekt Chancenschenker und deren Familien ließen ihren Ideen gemeinsam freien Lauf.
Bei der zweiten Aktion schlossen sich die ganz jungen Künstler aus dem katholischen Kindergarten St. Martin zusammen mit den Senioren und Senioren des Martin Luther Hauses in Denkendorf. Hierbei flossen Ideen aus Generationen zusammen die Jahrzehnte trennen, aber dennoch im Malen vereinten. Unterstützt wurde das Ganze von der Kunsttherapeutin Anne Demuth.
Das Resultat beider Aktionen:
12 buntbepinselte Podeste, die am 20. November zum Welttag der Kinderrechte mit weiteren Kunstprojekten anderer Kinderstiftungen in der Stuttgarter Staatgalerie ausgestellt wurden.
Die Podeste boten den Besuchern nicht nur was fürs Auge, sondern brachten ganz praktisch, die Kinder, die sich darauf stellten auch auf Augenhöhe zu den Erwachsenen. Diese neue Perspektive regte zu vielen Gesprächen an und weckte das Bewusstsein dafür, was Kinder brauchen um stark zu werden.
Besonders „stark“ war auch der Auftritt der beiden neuen Kinderbeirätinnen Helin und Liza-Janan, die zusammen mit Jonathan in der Rolle als Moderatoren durch die Veranstaltung führten. Professionell und charmant fühlten Sie u.a. Diözesancaritasdirektor Oliver Merkelbach auf den Zahn und appellierten dafür, dass es „nur gemeinsam gelingen kann armen Kindern und Jugendlichen in unserem Land
einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Nur gemeinsam kann es gelingen, sie zu unterstützen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und zu stärken.
Ein herzliches Dankeschön an die Aktion Mensch, die uns bei diesem Projekt finanziell unterstützte.