Weihnachtsbäckerei der ChancenschenkerInnen
Es duftet nach Plätzchen und Kinderpunsch, Weihnachtsmusik klingt aus den Boxen und Weihnachtsdeko, Backzubehör und eine Menge Mehlstaub zieren die Tische.
18 Kinder und 9 Erwachsene haben sich am Samstag den 27.11.21. im Salemer Pfleghof versammelt um gemeinsam zu backen, zu basteln und sich auf die Vorweihnachtszeit einzustimmen. Sie alle sind Teil des Chancenschenker-Projekts, bei dem ehrenamtliche Paten und Patinnen Kinder aus armen Familien individuell unterstützen. Die Engagierten helfen den Kindern in regelmäßigen Treffen zum Beispiel bei den Hausaufgaben, bei der Freizeitgestaltung oder beim Deutsch lernen. "Die Weihnachtsbäckerei ist eine schöne Gelegenheit die Chancenschenker-Tandems untereinander in Austausch zu bringen und sich als größeres Team zu erleben." erklärt die Projektkoordinatorin Inga Birkner, die die Patenschaften hauptamtlich begleitet.
Für einige der anwesenden Kinder ist es das erste Mal, dass sie mit der Tradition des Plätzchen Backens in Berührung kommen. Viele von Ihnen bringen eine Fluchtgeschichte mit. "Ich finde es toll, dass Farah heute dieses schöne Ritual kennenlernen kann, mit dem ich selbst auch so positive Kindheitserinnerungen verknüpfe" erzählt Paulina (23), die in Esslingen studiert und seit September das 9 Jährige Mädchen begleitet. Farah lebt mit ihren 5 Brüdern in einer kleinen Wohnung in Esslingen. Ihre Eltern sprechen noch kaum Deutsch. Unterstützung bei den Hausaufgaben oder beim Deutsch lernen kann Farah von ihnen nicht bekommen. Paulina kommt daher einmal die Woche für 2 Stunden zu Farah nachhause, geht Hausaufgaben mit ihr durch oder spielt Spiele zur Erweiterung des Wortschatzes. Sie hat Farah aber auch geholfen ihren Wunsch, Judo zu lernen zu erfüllen und unterstütze die Familie beim Finden eines passenden Vereins und beim Beantragen finanzieller Fördermöglichkeiten.
Beim gemeinsamen Backen blühen Farah und die anderen Kinder richtig auf. Es wird tatkräftig Teig gerollt, Plätzchen ausgestochen und verziert. "So etwas sollte es öfters geben" resümieren einige Kinder am Ende der Veranstaltung. Stolz präsentieren sie ihre Tüten mit selbstgebackenen Leckereien. "Die bringe ich meinen Eltern mit!" sagt Sidra (10) strahlend.